top of page

Mitarbeiter finden im Jahr 2025: Warum Social Recruiting der Schlüssel ist

Der Fachkräftemangel bleibt – aber deine Strategie darf sich ändern

Klassische Stellenanzeigen, teure Jobportale und Bewerbungen per Post? Klingt nach 2010. Heute stehen Unternehmen vor einer ganz anderen Realität: Gute Mitarbeiter sind Mangelware – und wer sichtbar sein will, muss dort stattfinden, wo sich Menschen täglich aufhalten. Willkommen in der Welt des Social Recruitings.


Mann am Pc, sucht Mitarbeiter

Was ist Social Recruiting?

Social Recruiting ist mehr als ein Buzzword. Es bedeutet, über soziale Medien wie Instagram, Facebook, TikTok oder LinkedIn gezielt potenzielle Bewerber anzusprechen – oft schon bevor sie aktiv auf Jobsuche sind.

Statt zu warten, dass jemand deine Stellenanzeige zufällig sieht, gehst du aktiv auf Talentsuche. Mit kreativen Ads, authentischen Einblicken und einer klaren Arbeitgebermarke.



Warum funktioniert das so gut?

  • Über 80 % der Menschen nutzen täglich soziale Medien – du erreichst sie dort, wo sie wirklich sind.

  • Passive Jobsucher werden aktiviert. Viele denken erst über einen Wechsel nach, wenn sie ein spannendes Jobangebot auf Instagram sehen.

  • Zielgruppengenaue Ansprache: Mit Social Ads erreichst du genau die Menschen, die zu deinem Unternehmen passen – nach Alter, Region, Beruf oder Interessen.

  • Employer Branding inklusive: Du zeigst, wer du als Arbeitgeber bist – nicht nur, was du suchst.



Social Recruiting vs. klassische Stellenanzeige

Klassische Anzeige

Social Recruiting

Streuverlust, teuer

Zielgerichtet & effizient

Nur aktiv Suchende

Auch passive Kandidaten

Kaum Rückmeldung

Spürbare Resonanz

Einmalige Schaltung

Kontinuierliche Sichtbarkeit

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein regionaler Handwerksbetrieb suchte monatelang vergeblich einen Elektriker. Nach einer Social-Recruiting-Kampagne über Facebook und Instagram gingen innerhalb von zwei Wochen sieben Bewerbungen ein. Der passende Mitarbeiter wurde eingestellt – und die Marke des Betriebs wurde gleichzeitig als moderner Arbeitgeber wahrgenommen.


So startest du mit Social Recruiting

  1. Zielgruppe definieren: Wen willst du erreichen?

  2. Stellenanzeige als „Ad“ aufbereiten: Mit klarem Nutzen, einfacher Sprache und starken Bildern.

  3. Plattform wählen: Wo hält sich deine Zielgruppe auf? TikTok? Facebook? LinkedIn?

  4. Landingpage oder Karriereseite erstellen: Der Klick zur Bewerbung muss leichtfallen.

  5. Testen, optimieren, skalieren: A/B-Tests, Messwerte, Bewerbungen auswerten.


Fazit: Wer morgen Personal will, muss heute sichtbar sein

Social Recruiting ist kein Trend – es ist die Antwort auf den Fachkräftemangel. Wenn du jetzt damit beginnst, gewinnst du nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Vertrauen, Sichtbarkeit und Zukunftssicherheit.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page